| 🕖 5 min. | Artwork: Uwe
CompilationCover

Im nächsten Jahr ziehe ich zusammen mit vielen spannenden Menschen ins KoDorf nach Wiesenburg – die „Perle des Fläming“.

In Wiesenburg entsteht auf dem Gelände des alten Sägewerks nahe dem Bahnhof eine besondere Gemeinschaft: 40 ökologische Holzhäuser und ein Clusterhaus bieten nicht nur privaten Wohnraum, sondern auch gemeinschaftliche Flächen für gemeinsames Leben und Arbeiten. Rund 100 Erwachsene und 25 Kinder werden hier ein neues Zuhause finden.

Im September 2024 feierten zukünftige Bewohner, Bauleute und Unterstützer*innen den bisherigen Fortschritt des KoDorfs. Das Baustellenfest würdigte den beschrittenen Weg und machte die Vorfreude auf das neue Zuhause spürbar. Das Gelände ist vorbereitet, und 2025 sollen die ersten Häuser fertig sein. Das 500 m² große Sägewerk wird bald als öffentlicher Begegnungsort und Coworking-Space genutzt.

Neben gutem Essen und spannenden Gesprächen wurde auch Musik geteilt – Gäste trugen ihre persönlichen „Zuhause“-Songs in ein Büchlein ein. Die komplette Playliste findet ihr auf Spotify.


Ich habe mal nach ausgefallenen Cover-Versionen der Songs aus der Playlist gesucht – und tatsächlich ein paar interessante gefunden.
Viel Spaß beim Reinhören!

Mezerg: Riders on the Storm

Mezerg ist ein französischer Musiker, der elektronische Musik mit akustischen Instrumenten kombiniert. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Live-Performances, bei denen er Synthesizer, Theremin und verschiedene Perkussionsinstrumente nutzt. Mezergs Stil ist eine Mischung aus Techno, Jazz und experimentellen Klängen, oft mit einer Prise Humor und Improvisation. Besonders beliebt sind seine einzigartigen Interpretationen bekannter Songs und seine Fähigkeit, aus einfachen Setups komplexe und mitreißende Tracks zu erschaffen.

Lucy Ward: Common People

Lucy Ward ist eine britische Folk-Sängerin und Songwriterin, bekannt für ihre kraftvolle Stimme und emotionale Songs. Sie verbindet traditionelle Folk-Elemente mit modernen Einflüssen und erzählt eindringliche Geschichten in ihrer Musik.

Hunghäfä Schwanden: Sing Hallelujah

Guggämusig Hunghäfä ist eine Guggenmusikgruppe aus Schwanden im Kanton Glarus, Schweiz. Mit ihrem energiegeladenen und charakteristischen Sound sorgen sie während der Fasnacht für Stimmung und begeistern das Publikum. Die Gruppe organisiert und spielt bei verschiedenen Veranstaltungen, darunter der Lismerball und der Kindermaskenball. Ihre Auftritte sind bekannt für kreative Interpretationen und mitreißende Performances.

Allie Sherlock & Zoe Clarke: Viva la vida

Allie Sherlock ist eine irische Sängerin und Gitarristin aus Cork, die durch ihre Straßenauftritte in Dublin bekannt wurde. Sie interpretiert sowohl Coverversionen als auch eigene Songs und teilt ihre Performances regelmäßig auf YouTube und anderen Plattformen.

Zoe Clarke ist eine irische Sängerin und Musikerin, die häufig mit Allie Sherlock zusammenarbeitet. Gemeinsam treten sie in Dublin auf und begeistern mit harmonischen Duetten und energiegeladenen Performances.

Matthew Sorbo: Pretty Pimpin

Unter dem Namen The Piano BeatEtudes hat Matthew Sorbo eine beeindruckende Sammlung von 4.281 Videos geschaffen – und das aus so ziemlich allen abgefahrenen Genres – dieser Kanal ist ein echtes Rabbit Hole für Musikbegeisterte.

Bruine Mensen & band: The Seed (2.0)

Leider konnte ich nichts mehr über diese Band finden, aber diese Version von The Seed (2.0) ist absolut hörenswert. Frag mich was aus den Jungs geworden ist.

DSharp: All The Stars

DSharp (Derryck Gleaton) ist ein US-amerikanischer Violinist, DJ und Produzent, der Hip-Hop, elektronische Tanzmusik und klassische Musik verbindet. Mit seinen farbenfrohen Violinen und energiegeladenen Auftritten begeistert er weltweit. DSharp hat mit Künstlern wie Rick Ross, Afrojack und Kaskade zusammengearbeitet und teilt regelmäßig neue Musik und Cover auf seinem erfolgreichen YouTube-Kanal.

Mädchen aus Berlin: Schwarz zu Blau

Mädchen aus Berlin ist die Berliner Sängerin Linda G.
Die talentierte Musikerin mit der markanten Stimme singt und spielt ihre eigenen musikalischen Kompositionen. Ihr erfrischendes Wesen und die ehrlichen und witzigen Texte passen perfekt zu ihren wunderbar eingängigen Melodien und Rhythmen (via backstagepro)

Straßenmusiker mit Jimmy Somerville: Smalltown Boy

Das ist gutes Timing.
Ein Berliner Straßenmusiker wurde von dem schottischen Popsänger Jimmy Somerville überrascht und bekam den Auftritt seines Lebens. Während er die Synthie-Hymne „Smalltown Boy“ von Bronski Beat aus dem Jahr 1984 spielt, bleibt Somerville – der Leadsänger der Gruppe – stehen und stimmt mit ein, während er mit seinem Hund spazieren geht. Das improvisierte Duett wurde von Umstehenden gefilmt, einschließlich der Reaktion des namenlosen Straßenmusikers, als er erkannte, mit wem er gerade harmoniert hatte (via ew.com)

Die komplette Playliste bei Spotify mit allen ursprünglichen Songs:

Wenn euch das Format gefällt, dann werft doch einen Blick auf diesen Artikel:

Artwork: Mouth by Inga Markstrom

Beyond Superpower

Von Bach über Prodigy und Tina Turner bis Queen und Gloria Gaynor – ich habe bei TEDxBerlin zufällig Leute nach ihrem liebsten „Superpower-Song“ gefragt.